ElringKlinger AG
Menü

Unternehmensgeschichte

ElringKlinger blickt auf eine mehr als 140-jährige Unternehmensgeschichte zurück. Im Laufe der Zeit hat sich viel getan: Unser Produktportfolio hat sich stetig erweitert, neue Standorte wurden gegründet und andere Unternehmen wurden übernommen. Werfen Sie einen Blick in unsere Historie.

2020

  • ElringKlinger und Plastic Omnium schließen sich in der Brennstoffzellentechnologie zusammen. Gründung des Joint-Ventures EKPO Fuel Cell Technologies zur Entwicklung und Großserienproduktion von Brennstoffzellenstacks für eine CO2-neutrale Mobilität geplant.
  • Airbus und ElringKlinger vereinbaren strategische Partnerschaft im Bereich Brennstoffzellentechnologie. Gemeinsames Ziel: deutliche Reduktion von Emissionen in der Luftfahrt.
  • Strategische Partnerschaft im Bereich der Brennstoffzellentechnologie mit dem niederländischen Fahrzeughersteller VDL Bus & Coach BV vereinbart (Entwicklung und Industrialisierung von Brennstoffzellenstacks und -systemen für mobile und stationäre Anwendungen).

2019

  • ElringKlinger feiert 140. Geburtstag. 1879 begann alles mit einem von Paul Lechler gegründeten Handelshaus für technische Produkte und Dichtungen. Inzwischen sind wir ein diversifizierter, global agierender Konzern.
  • Am chinesischen Standort Suzhou wird ein Applikations- und Engineering-Zentrum eingerichtet. Die ersten Prüfstände für Brennstoffzellenanwendungen gehen in Betrieb.
  • Aufbau eines Forschungs- und Entwicklungszentrums für Batterie- und Brennstoffzellentechnologie am Hauptsitz in Dettingen/Erms.

2018

  • Gründung der ElringKlinger Manufacturing Indiana, Inc. in Fort Wayne, USA, sowie der ElringKlinger Fuelcell Systems Austria GmbH mit Sitz in Wels, Österreich.
  • ElringKlinger konzentriert sich noch stärker auf Elektromobilität und führt hierfür ein eigenständiges Vorstandsressort unter Leitung von Theo Becker ein. Reiner Drews wird zum Produktionsvorstand berufen.
  • ElringKlinger zieht sich aus Geschäftsfeld Abgasnachbehandlung zurück und veräußert Anteile an Hug Engineering AG, Elsau, Schweiz, mit Wirkung zum 1. März 2018.

2017

  • Walter H. Lechler legt sein Amt als Aufsichtsratvorsitzender der ElringKlinger AG aus Altersgründen nieder. Er bleibt dem Aufsichtsrat als Ehrenvorsitzender erhalten. Seinem Platz folgt Klaus Eberhardt, der dem Aufsichtsrat der ElringKlinger AG seit Mai 2013 angehört.
  • Weiterentwicklung im Bereich Antriebssysteme für Hybrid- und Elektrofahrzeuge: Die ElringKlinger AG erwirbt eine strategische Beteiligung von 27% an dem Engineering Unternehmen hofer AG und zudem eine 53%ige Mehrheitsbeteiligung an der Tochtergesellschaft hofer powertrain products GmbH.

2016

  • ElringKlinger weiht Neubau am bestehenden Produktionsstandort in Bursa, Türkei ein. Seit 2009 ist ElringKlinger in der Türkei vertreten. In dem rund 10.500 Quadratmeter großen Neubau werden in erster Linie thermische Abschirmsysteme und Spezialdichtungen produziert.

  • ElringKlinger baut sein Geschäft in China mit einem neuen Werk in Suzhou weiter aus. In einer hochmodernen Fertigung produziert ElringKlinger dort unter anderem innovative Kunststoff-Leichtbauteile.

  • Kompetenzen und Kapazitäten im Bereich Werkzeugbau ausgebaut: Die ElringKlinger AG übernimmt den Geschäftsbetrieb des insolventen Formen- und Werkzeugbauunternehmens Maier Formenbau GmbH mit Sitz in Bissingen/Teck.

  • Die ElringKlinger AG und die Sensor-Technik Wiedemann GmbH (STW) aus Kaufbeuren vereinbaren eine Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Produktion von Lithium-Ionen-Batteriemodulen und -systemen.

2015

  • Übernahme weiterer drei Prozent der Anteile an der ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH (jetzt 77,5 Prozent). 
  • Der ElringKlinger-Konzern schließt mit einem deutschen Premiumhersteller eine Lizenzvereinbarung für neuartige Metall-Kunststoff-Leichtbauteile. Die Lizenzvereinbarung bietet für ElringKlinger beträchtliches Umsatzpotenzial in den kommenden Jahren.
  • ElringKlinger kauft den US-Automobilzulieferer M&W Manufacturing Co., Michigan und baut damit seine Marktposition bei Getriebesteuerplatten für Automatikgetriebe in Nordamerika und weltweit stark aus.

2014

  • Die ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH übernimmt sämtliche Anteile der Polytetra GmbH aus Mönchengladbach. Deren Kernkompetenzen liegen in der Verarbeitung von Fluorpolymeren und klassischen Hochleistungskunststoffen.
  • ElringKlinger eröffnet auf einem 26.000 Quadratmeter großen Areal in Gumi, Südkorea ein neues Werk, in dem Zylinderkopf- und Spezialdichtungen, Abschirmsysteme und Kunststoff-Leichtbauteile gefertigt werden. 
  • Klares Bekenntnis zum Standort Bietigheim-Bissingen: Die ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH (EKT) erweitert ihren Hauptsitz um zusätzliche Fertigungsfläche, neue Büros sowie Besprechungs- und Sozialräumen. 
  • history-suzhou.jpgBaubeginn des neuen Werks von ElringKlinger China Ltd. (EKCI) in Suzhou. Das Werksgelände ist dreimal so groß wie das alte – insgesamt rund 67.000 Quadratmeter – und unterstreicht die Wichtigkeit des asiatischen Marktes für ElringKlinger.

2013

  • Das japanische Joint Venture ElringKlinger Marusan Corporation mit seinen Tochtergesellschaften wird zum 31. Dezember 2013 aufgrund einer vertraglichen Vereinbarung über die Kontrollausübung voll konsolidiert.
  • Übernahme zusätzlicher Anteile an dem Abgasspezialisten Hug, ElringKlinger hält damit 93,67 % an der Schweizer Tochtergesellschaft.
  • ElringKlinger erwirbt die noch ausstehenden 10 % der Anteile an der Elring Parts. Ltd., Großbritannien, und wird zum alleinigen Eigentümer dieser im Ersatzteilgeschäft tätigen Gesellschaft.
  • Gründung der ElringKlinger (Thailand) Co., Ltd. mit Sitz in Bangkok, Thailand. Das Unternehmen ist eine 100%ige Tochter von ElringKlinger Marusan Corporation und erfüllt zunächst die Funktion einer Vertriebsgesellschaft.
  • ElringKlinger übernimmt das bisherige südkoreanische Joint Venture ElringKlinger Korea Co., Ltd. vollständig und baut am Standort Gumi ein neues Werk, das seit 2014 in Betrieb ist.
  • history-hummel.jpgDer 2011 erworbene Werkzeugspezialist Hummel-Formen GmbH, Lenningen, wird auf die ElringKlinger AG verschmolzen. Der Standort Lenningen wird seitdem als Werk der ElringKlinger AG geführt.
  • Die südafrikanische Tochtergesellschaft wird zu 100 % erworben.

2012

  • Die indonesische Tochtergesellschaft PT. ElringKlinger Indonesia nimmt ihre Geschäftstätigkeit auf.
  • ElringKlinger erwirbt den Metallgehäusehersteller Thawa GmbH mit Sitz in Thale, Sachsen-Anhalt. Die Gesellschaft wird auf die ElringKlinger AG verschmolzen. Der Standort Thale fertigt für den Bereich Abgasreinigungstechnologie Gehäuse zur Einhausung von Dieselpartikelfiltern und Katalysatoren.

2011

  • Vollzug des Zukaufs des Bereichs Statische Flachdichtungen der Freudenberg Gruppe, Weinheim.
  • Erwerb von 90% der Anteile am Formen- und Werkzeugbauer Hummel-Formen mit Sitz in Lenningen, Deutschland mit Wirkung zum 1. Oktober 2011.
  • history-hug.jpgErwerb von 66,7 % der Anteile am Schweizer Abgasspezialisten Hug Gruppe.

2010

history-zellkontaktiersystem.jpgErster Serienauftrag zur Lieferung von Zellkontaktiersystemen für Lithium-Ionen-Batterien.

2009

Aufnahme der ElringKlinger AG in den MDAX. Seither zählt das Unternehmen zu den 50 Werten, die in der Rangliste nach Marktkapitalisierung des Streubesitzes und des Börsenumsatz auf die Werte des DAX folgen.

2008

  • Erwerb der Sevex AG mit Sitz in Sevelen, Schweiz und von deren Tochtergesellschaften in den USA und China.
  • history-ranjangaon.jpgOffizielle Einweihung des indischen ElringKlinger-Werks in Ranjangaon (bei Pune).
  • Übernahme der spanischen Tochtergesellschaften ElringKlinger, S.A. und ElringKlinger Sealing Systems, S.L. zu 100 %, Verschmelzung zur ElringKlinger, S.A.
  • Start der ElringKlinger Engineered Plastics (Qingdao) Commercial Co., Ltd. in Qingdao, China.

2004

Gründung einer Entwicklungs- und Vertriebsgesellschaft in Japan, (ElringKlinger Marusan Corporation, Tokio).

2003

Aufnahme der ElringKlinger AG in den SDAX.

2002

  • ElringKlinger AG in Frankfurt und Stuttgart als Namensaktie notiert.
  • Gründung der ElringKlinger Logistic Service GmbH, Rottenburg am Neckar.

2001

Gründung einer weiteren Tochtergesellschaft am spanischen Standort Reus. 

2000

  • history-ag.jpgVerschmelzung der Elring Klinger GmbH auf die Muttergesellschaft ZWL Grundbesitz- und Beteiligungs-AG und deren Umbenennung in ElringKlinger AG.
  • Erwerb des Dichtungsherstellers Versatech Sealing Systems, Inc., Leamington/Ontario, Kanada, (ElringKlinger Canada Inc.).

1998

Gründung der Klinger Automotive Ltd. in Skelton/GB, ElringKlinger (Great Britain) Ltd. 

1997

  • Einrichtung des Geschäftsbereiches Elastomertechnik/Module.
  • Inbetriebnahme des US-Werks in Livonia (bei Detroit), USA (ElringKlinger of North America Inc.).
  • Bau und Inbetriebnahme des Werks in Toluca, Mexiko (ElringKlinger Mexico S.A. de C.V.).
  • Gründung der ElringKlinger Motortechnik GmbH, Idstein.
  • Gründung der ElringKlinger S.p.A, Mazzo di Rho (bei Mailand), Italien.
  • Bau und Inbetriebnahme des Werks in Redcar, ElringKlinger (GB) Ltd, Großbritannien.
  • Eröffnung der ElringKlinger do Brasil Ltda. in Piracicaba, Sao Paulo, Brasilien.

1996

history-kunststofftechnik.jpgGründung der Elring Kunststoff-Technik GmbH, Bietigheim, zuvor Geschäftsbereich Kunststoff-Technik.

1994

Elring GmbH fusioniert mit dem Unternehmensbereich Automotive der Richard Klinger GmbH zur ElringKlinger GmbH.

1993

  • Gründung des Joint Ventures, Changchun Elring Gaskets Co. Ltd. In China.
  • Einrichtung des Geschäftsbereichs für thermische und akustische Abschirmsysteme.

1990

Gründung des Joint Ventures Jeil Elring Co. Ltd. in Changwon/Südkorea.

1983

Elring gründet das Joint Venture Elring Gaskets (PTY) Ltd. in Johannesburg, Südafrika.

1971

Beteiligung von Elring an der Firma Guma S.A. in Spanien, jetzt ElringKlinger S.A.

1964

  • Fertigung und Vertrieb von Lechler-Dichtungen werden in der Lechler Elring Dichtungswerke KG zusammengefasst.
  • Verlagerung der Elring-Fertigung und -Entwicklung von Stuttgart/Bad Cannstatt nach Dettingen/Erms.

1930

history-klinger-zylinderkopfdichtungen.jpgDie ersten Klinger-Zylinderkopfdichtungen werden produziert.

1924

Die ersten Lechler-Zylinderkopfdichtungen werden hergestellt.

1914

Lechler beginnt mit der Produktion von Dichtungen in Stuttgart.

1900

Die Lechler OHG verkauft zur Jahrhundertwende die ersten Dichtungen an die Automobilindustrie.

1885

Richard Klinger gründet in Wien eine Konstruktionswerkstatt.

1879

history-handelshaus.jpgPaul Lechler gründet in Stuttgart ein Handelshaus für technische Produkte und Dichtungen (Ursprung der späteren Elring GmbH).