ElringKlinger AG
Menü

Gesellschaftliches Engagement

ElringKlinger sieht sich als aktives Mitglied der Gesellschaft. Daher ist es für uns von großer Bedeutung in Regionen und Gemeinden, in denen wir tätig sind, einen positiven Beitrag zu leisten. Im Rahmen unseres gesellschaftlichen Engagements unterstützen wir daher vor allem im regionalen Bereich soziale Einrichtungen, fördern aber auch Investitionen in Wissenschaft und Bildung.

Soziales Engagement übt ElringKlinger indirekt auch über die Paul-Lechler-Stiftung aus. Träger der Stiftung sind die Familien Lechler, die zugleich Hauptaktionäre der ElringKlinger AG sind. So fließt Jahr für Jahr ein Teil des Unternehmensgewinns in die Paul-Lechler-Stiftung. Diese unterstützt unter anderem die Berufsausbildung junger Menschen mit Behinderung sowie deren Integration in das Berufsleben. Mit dem Paul-Lechler-Preis werden jährlich Träger innovativer Projekte und Maßnahmen zur Integration hilfsbedürftiger Menschen in die Gesellschaft ausgezeichnet.

ElringKlinger arbeitet seit mehreren Jahren auch mit der BruderhausDiakonie sowie der angeschlossenen Behinderten-Werkstätten in Dettingen/Erms zusammen. Diese übernehmen mittlerweile verschiedene Arbeitsprozesse wie das Konfektionieren oder Verpacken von Ersatzteil-Dichtungssätzen und anderen ElringKlinger-Produkten.

Es ist uns wichtig, durch wichtige Kooperationen karitative Einrichtungen zu unterstützen und damit einen Beitrag zur gesellschaftlichen Verantwortung zu leisten.

Aktuelle Projekte

Sachspenden für Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien

Das Erdbeben in der Südosttürkei und in Syrien am 6. Februar 2023 hat im ElringKlinger-Konzern und insbesondere am türkischen Unternehmensstandort in Bursa große Betroffenheit ausgelöst. Seither unterstützen Mitarbeitende dieses Standorts mit Sachspenden die Hilfsorganisationen vor Ort. Darüber hinaus unterstützen sie auch die örtlichen Einrichtungen in den Sammelstellen für Sachspenden. Yavuz Günaydin, General Manager des türkischen Standorts, unterstreicht „Niedrige Temperaturen, zerstörter Wohnraum und zusammengebrochene Infrastrukturen – über 13,5 Millionen Menschen sind betroffen, viele haben ihr Hab und Gut verloren und sind auf Hilfsgüter dringend angewiesen.  Deshalb stehen wir zusammen und unterstützen die bestehenden Hilfsorganisationen. Darüber hinaus helfen wir auch den Menschen, die nun aus den betroffenen Regionen fliehen und in anderen Städten, wie z.B. auch in Bursa, eine sichere Unterkunft suchen.“

Kochwerk ist Pilotbetrieb der Bio-Musterregionen Baden-Württemberg

Die Kochwerk Catering GmbH, ein Tochterunternehmen der ElringKlinger AG, ist einer der 20 teilnehmenden Pilotbetriebe der „Bio-Musterregion Biosphärengebiet Schwäbische Alb“. Ziel der Initiative ist es, das Bewusstsein für den Wert ökologisch erzeugter Lebensmittel in der Region zu steigern. Fortan setzt Kochwerk bei der Zubereitung der rund 980 Speisen am Tag vermehrt auf Bio-Lebensmittel und will deren Anteil kontinuierlich steigern. Bei der Beschaffung bio-regionaler Lebensmittel wird ElringKlinger von dem Regionalmanagement der Bio-Musterregion unterstützt. Sie ist Teil des Aktionsplans ‚Bio aus Baden-Württemberg‘, mit dem das Land die Rahmenbedingungen schafft, um den Ökolandbau in Baden-Württemberg bis zum Jahr 2030 auf 30 bis 40 Prozent ökologisch bewirtschafteter Fläche anzuheben.

Der Baden-Württembergische Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk, Regierungspräsident Klaus Tappeser, Landrat Dr. Ulrich Fiedler und der Dettinger Bürgermeister Michael Hillert informierten sich im Februar 2023 über die Zwischenergebnisse des Projekts „Ausbau der bio-regionalen Außer-Haus-Verpflegung“ im ElringKlinger-Betriebsrestaurant in Dettingen/Erms.